1. Lebensraum Schule

Schulen sind mittlerweile keine Einrichtungen mehr, an denen fast ausschließlich durch Lehrer im Schulgebäude Wissen vermittelt wird. Vielmehr entwickeln sich die Schulen zu Lebensräumen  in denen neben der Wissensvermittlung Aspekte wie  Förderung sozialer Kompetenzen, Werteerziehung, interkulturelle Bildung, Berufsorientierung, Unterstützung der Familie, Freizeiterziehung, Gesundheitserziehung, Ganzheitliche Bildung, individuelle Förderung und Inklusion zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Definition von Lebensräumen vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Zusammenhang mit Ganztagsschulen: Definition Lebensräume

Beispiele aus der Martini Schule in Freystadt und der Erich Kästner Schule in Postbauer-Heng:
"Die Schule wird zum Lebensraum" (Arikel in der "Mittelbayerischen")

2.0 Engagement der Evang.-Luth. Kirche im Lebensraum Schule

In der Evang.-Luth. Kirche hat Bildung traditionell einen hohen Stellenwert. Entsprechend engagiert sich die Evang.-Luth. Kirche in Bayern auch im Lebensraum Schule, um Bildung dort ganzheitlich und nachhaltig gelingen zu lassen.

2.1 Netzwerk "Bildung Gemeinsam Gestalten"

Mit dem Netzwerk "Bildung Gemeinsam Gestalten" leistet die Evang.-Luth. Kirche in Bayern einen Beitrag dazu, dass Bildung in den Lebensräumen der Schulen gemeinsam auf gute Weise gestaltet werden kann. Gemeinsam heißt eben zusammen mit allen, die sich im Rahmen der "Pädagogischen Leitlinien" an Schulen einbringen möchten. Die Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit ist dabei nicht entscheidend.

2.2 Schulseelsorge

In einigen Schulen gibt es Schulseelsorgeprojekte. Auch diese Angebote sind für alle Schüler/innen egal welcher Religion oder Konfession sie angehören offen.
Hier finden Sie einzelne Beispiele für solche Projekte: Beschreibung Schulseelsorgeprojekte

Musikvideo zu Schulseelsorge:

2.2 Schulseelsorge

In einigen Schulen gibt es Schulseelsorgeprojekte. Auch diese Angebote sind für alle Schüler/innen egal welcher Religion oder Konfession sie angehören offen.
Hier finden Sie einzelne Beispiele für solche Projekte: Beschreibung Schulseelsorgeprojekte

2.3 Notfallseelsorge

Wenn an Schulen Krisen oder Kathastrophen auftreten, so sind häufig kirchliche Lehrkräfte in das Kriseninterventionsteam der jeweilgen Schule integriert. Darüber hinaus kann zusätzliche Hilfe angefordert werden.
Nähere Informationen siehe: Notfallseelsorge an Schulen

2.4 ReligionspädagogInnen im Einsatz in Ganztagszügen

Auf Grund ihrer Doppelausbilung für den Religionsunterricht als auch für die kirchliche Bildungsarbeit ist die Berufsgruppe der ReligionspädagogInnen besonders gut geeignet in den Ganztagszügen der sogenannten "gebundenen Ganztagsschulen" über den Religionsunterricht hinaus Unterrichtsangebote zu machen.
Diese sind dann für alle Schüler aus den Ganztagsklassen (nicht nur die evangelischen) zugänglich. Entsprechende Angebote haben im weitesten Sinne immer etwas mit "Sozialem Lernen" zu tun.
Auf der Internetseite des Referates Ganztagsschule des RPZ-Heilsbronn kann man zahlreiche Beispiele einsehen:
http://www.rpz-heilsbronn.de/arbeitsbereiche/schularten/ganztagsschule/gebundene-ganztagsschule/projekte.html

Bereich Ganztagsschule auf www.rpz-heilsbronn.de

2.4.1 Unterstützung durch das RPZ-Heilsbronn

Über das RPZ-Heilsbronn kommen Sie an Informationen, Praxisbeispiele und  Fortbildungen für Ganztagsschulabgebote.

 

Link: http://ganztagsschule.rpz-heilsbronn.de

 

 

Amt für Jugendarbeit: Referat Schulbezogenen Jugendarbeit

2.5 Unterstützung durch das Amt für Jugendarbeit

Im Amt für Jugendarbeit können Sie sich Unterstützung im Referat für Schulbezogene Jugendarbeit zu folgenden Punkten holen:

  • Beratung und Begleitung von Jugendreferenten/innen, Pfarrern/innen und Lehrkräften in inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Fragestellungen zu schulbezogener Jugendarbeit, Besinnungstagen und ggf. Nachmittagsbetreuung
  • Konzeptionsberatung und Begleitung von innovativen Projekten schulbezogener Jugendarbeit
  • Fachtagungen zu schulbezogener Jugendarbeit und Besinnungstagen
  • Leitung AK Besinnungstage
  • Leitung Runder Tisch Schülercafés
  • Projektentwicklungen schulbezogener Jugendarbeit
  • Weiterentwicklung, Koordination und Förderung von Besinnungstagen innerhalb der Evangelischen Jugend in Bayern in Zusammenarbeit mit den regionalen Zentren
  • Vernetzung der schulbezogenen Jugendarbeit in Bayern
  • Fachberatung und Fortbildung für Multiplikatoren/innen im Bereich schulbezogener Jugendarbeit
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen

    Siehe: Schulbezogene Jugendarbeit