Datenschutzerklärung
(gültig seit 10.10.2019)
Der Evang.-Luth. Dekantsbezirk Neumarkt i.d.OPf., Kapuzinerstr.4, 92318 Neumarkt i.d.OPf., E-Mail: neumarkt@dekanat-neumarkt.de, (im Folgenden kurz „DB Neumarkt “), vertreten durch Dekanin Christiane Murner, ist verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinne für die Website „Bildung Gemeinsam Gestalten“ (im Folgenden kurz „BGG“ ) unter www.bildung-gemeinsam-gestalten.de.
Der DB Neumarkt nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden. Selbstverständlich halten wir dabei die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, die sich für uns insbesondere aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Telemediengesetz (TMG) ergeben, ein. Die Entwicklung des Internet und die Veränderung gesetzlicher Bestimmungen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. An dieser Stelle können Sie sich jederzeit aktuell darüber informieren, wie der DB Neumarkt auf BGG mit personenbezogenen Daten umgeht.
1. BEGRIFF DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die über eine identifizierte oder identifizierbare Person irgendeine Aussage treffen, also z.B. Name, Beruf, Alter, etc. Nicht von diesem Begriff umfasst sind dagegen anonymisierte Angaben, die keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel Statistiken über Nutzungsverhalten.
2. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH DEN DB NEUMARKT
2.1 Das Agieren auf BGG über das reine Lesen und Nutzen der Suchfunktion hinaus – insbesondere das Veröffentlichen von Angeboten und das lesen der Kontaktdaten der Anbieter – setzt eine Registrierung der insoweit Nutzungsberechtigten voraus. Im Rahmen der Registrierung sind auch verpflichtend personenbezogene Daten anzugeben. Pflichtangaben sind als solche entsprechend gekennzeichnet.
2.2 Erfolgt eine Registrierung, sind folgende personenbezogene Daten zwingend im Hinblick auf den Administrativen Ansprechpartner (bei der Registrierung einer Einrichtung / Firma oder einer Schule) bzw. den Anbieter (sofern er eine Einzelperson ist) anzugeben:
· Vor- und Nachname
· postalische Adresse
· Telefon
· E-Mail-Adresse
· Logindaten (Loginname und Passwort)
Die Angaben zum Anbieter, zur Schule und zum Betreuer können auch hinsichtlich der personenbezogenen Daten zum Administrativen Ansprechpartner bzw. zur angemeldeten Person selbst jederzeit unter der entsprechenden „Profil Ansicht“ eingesehen, geändert oder ergänzt werden.
Bitte beachten Sie: Die angegebene postalische Adresse von Anbietern wird auch dazu verwendet, um bei Angeboten für Schulen den Herkunftsort des Anbieters im Rahmen einer Umgebungskarte (Google Maps) anzuzeigen. Außerdem dient diese Adressangabe in Kombination mit der Angabe des Radius in dem das Angebot gegenüber Schulen angeboten wird als Berechnungsgrundlage für die Ergebnislisten in der Suchfunktion in Bezug auf die Umkreissuche. Geben Sie daher im Regelfall als postalische Adresse die Adresse Ihrer Einrichtung an und den Radius des Umkreises in dem Sie Ihre Angebote für Schulen bereit sind durchzuführen.
2.3 Jedes Mal wenn Sie sich auf BGG einloggen möchten, müssen Sie sich mit ihrem Loginnamen und Ihrem Passwort anmelden.
2.4 Bei der Nutzung von BGG werden bestimmte Daten erhoben und gespeichert. Es handelt sich hierbei um folgende Daten:
· Browsertyp/ -version,
· verwendetes Betriebssystem,
· Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
· Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
· anfragender Provider
· übertragene Datenmenge
· Meldung über erfolgreichen Abruf (http response code)
· Uhrzeit der Serveranfrage
Protokolldaten entstehen ohne Zuordnung zu ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung.
Der DB Neumarkt verwendet die Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung von BGG. Der DB Neumarkt behält sich jedoch vor, die Daten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
3. ZWECKE DER VERARBEITUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN
3.1 Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke notwendig ist.
3.2 Die erhobenen Daten dienen der Kontaktaufnahme, zwischen Pädagogischem Personal an Schulen und Partnern, die bereit sind sich an Schulen mit Angeboten einzubringen, sowie zu den Plattformbetreibern zu ermöglichen.
3.3 Verwenden Nutzer die Suchfunktion auf BGG, werden ihnen im Rahmen der Ergebnislisten bzw. im Rahmen der einzelnen veröffentlichten „Angebote“ die von den registrierten Anbietern veröffentlichten Kontaktdaten der Administrativen Ansprechpartner bzw. der Anbieter selbst, der Ort der Herkunft der Anbieter anhand der von den genannten Personen angegebenen postalischen Adressen sowie die entsprechenden Kontaktdaten des zugeordneten Betreuers, auf der Plattform angezeigt.
3.4 Die bei der Registrierung anzugebende E-Mail-Adresse des Administrativen Ansprechpartners oder des Anbieters selbst nutzt der DB Neumarkt auch, um Ihnen nach den Nutzungsbedingungen vorgesehene sowie sonstige aktuelle Informationen über die Internetplattform BGG zukommen zu lassen.
3.5 Falls Sie BGG mit Hilfe von einer E-Mail-Adresse kontaktieren oder innerhalb von BGG in sonstiger Art und Weise personenbezogene Daten eingeben, die über die zuvor genannten Pflichtangaben hinausgehen, so erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Durch die Angabe der Daten erteilen Sie dem DB Neumarkt die Erlaubnis, diese für die jeweils im Einzelfall genannten Zwecke zu verwenden. Die Erlaubnis kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
4. DATENWEITERGABE AN DRITTE
Der DB Neumarkt gibt personenbezogene Daten der Nutzer von BGG, soweit sich aus den Regelungen dieser Datenschutzerklärung nicht etwas anderes ergibt, ohne deren Einwilligung nicht an dritte Personen weiter. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern durch eine gerichtliche Entscheidung den DB Neumarkt hierzu verpflichtet ist.
5. PLUGINS UND TOOLS
5.1 GOOGLE MAPS
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
5.2 GOOGLE WEB FONTS
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
5.3 EINSATZ UND VERWENDUNG VON FACEBOOK
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
5.4 EINSATZ UND VERWENDUNG VON TWITTER
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter twitter.com/privacy abrufbar.
5. NEWSLETTER
Personen / Einrichtungen, die sich auf der Internetplattform registrieren können beim Registrierungsverfahren oder als registrierte Person / Einrichtung einen Newsletter abonnieren. Das Verschicken des Newsletters erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Die erteilte Einwilligung der Nutzung der E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
7. COOKIES
7.1 Der DB Neumarkt verwendet auf BGG Cookies in Form von Sitzung-Cookies. Cookies sind kleine Datensätze, die beim Aufruf von Webseiten erzeugt und auf dem Rechner des jeweiligen Nutzers abgelegt werden. Mithilfe von Cookies kann der Webserver benutzerspezifische Informationen abrufen, die dazu dienen, die Nutzung der Website für den Besucher einfacher und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen. Die eingesetzten Sitzungs-Cookies verfallen am Ende einer Sitzung, d.h. in dem Moment, in dem Sie Ihren Browser schließen.
7.2 Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf BGG nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten können, neue Cookies zu akzeptieren, wie Ihr Browser Sie darauf hinweisen kann, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten können.
7.3 Weitere Informationen zu Cookies und ihrer Funktionsweise finden Sie unter http://www.aboutcookies.org/.
8. DATENSICHERHEIT
8.1 Der DB Neumarkt hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen Verlust, eine Zerstörung, eine Manipulation oder einen unberechtigtem Zugriff auf personenbezogene Daten möglichst zu verhindern. Die Mitarbeiter des DB Neumarkt und vom DB Neumarkt beauftragte dritte Personen – dies betrifft insbesondere die Betreuer – und eingesetzte externe Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet worden.
8.2 Ihre Daten werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server und der Plattform befasst sind.
8.3 Die Kommunikation mit der Internetplattform KiLS erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Wir verwenden den Verschlüsselungsstandard SSL mit einem 256 Bit Schlüssel.
9. AWSTATS
9.1 Die in Ziffer 2.5 aufgeführten Daten werden zu statistischen Zwecken mittels des Statistik-Werkzeugs „AWStats“ ausgewertet. AWStats setzt für die Auswertung keine Cookie-Dateien ein. Nähere Informationen zu dem eingesetzten Statistik-Werkzeug „AWStats“ sind unter awstats.sourceforge.net abrufbar.
9.2 Die Daten sind für die ELKB in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar und auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
9.3 Bei AWStats werden keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Das Programm ist auf dem eigenen Hostingpaket installiert. Da sich der Server für BGG in Deutschland befindet, wird dadurch eine Übertragung von Daten ins Ausland vermieden.
10. AUSKUNFTS- und WIDERSPRUCHSRECHT
10.1 Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung Ihrer Daten.
10.2 Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widersprechen.
10.3 Im Falle eines Auskunftsersuchens oder eines Widerspruchs müssen Sie uns hinreichende Angaben zur Individualisierung machen und einen gültigen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt.
10.4 Wenden Sie sich im Fall eines Auskunftsersuchens oder eines Widerspruchs bitte an die E-Mail-Adresse hauptadmin@bildung-gemeinsam-gestalten.de .
11. LÖSCHUNG VON ANGBOTEN
Wenn Sie als registrierter Anbieter ein Angebot löschen, werden auch die damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn und solange der DB Neumarkt eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung trifft und/oder der DB Neumarkt aus buchhalterischen Gründen bestimmte Daten aufbewahren muss. Der DB Neumarkt wird diese Daten dann nur noch für diese Zwecke verwenden und nur für den gesetzlich vorgegebenen Zeitraum gespeichert halten. Danach werden sie ebenfalls gelöscht.
12. LINKS ZU ANDEREN ONLINE-ANGEBOTEN
Die Internetplattform BGG enthält Links zu anderen Onlineangeboten. Der DB Neumarkt hat keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich jeweils in den dortigen Datenschutzerklärungen.
13. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Ver
- b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten vom Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat öffentlich gemacht und ist das Dekanat Neumarkt als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Evang.-Luth. Dekanats Neumarkt / Schulreferat wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Evang.-Luth. Dekanats Neumarkt / Schulreferat wenden.
- g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft das Evang.-Luth. Dekanat Neumarkt / Schulreferat angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
14. ÄNDERUNGSVORBEHALT
Der DB Neumarkt behält sich das Recht vor, jederzeit diese Erklärung zum Datenschutz unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern.
15. WIDERSPRUCH GEGEN WERBEMAILS
Der Nutzung von veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Diese Datenschutzerklärung wurde in Teilen durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Leipzig tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt.
Datenschutzerklärung als Download
Download: Datenschutzerklärung als PDF-Datei